Was ist eine ATEX-Zone? Welches Produkt soll man wählen?
Kategorien :
Nachrichten
Teilen diesen Inhalt
Prices and delivery options may vary by country.
Sie fragen sich, was die ATEX-Zonen sind? Sie fragen sich, welche Produkte Sie kaufen können, die diesen Normen entsprechen?
Bewegen Sie sich nicht mehr, Sie sind am richtigen Ort.
Nicht alle explosionsgeschützten Geräte können gemäß den maximalen Anforderungen gebaut werden und können daher nicht in jeder Umgebung installiert werden, die ein Explosionsrisiko darstellt.
Die europäischen Normen unterscheiden zunächst drei Gruppen von Geräten:
Gruppe I: die elektrische Ausrüstung, die für den Einsatz in Gruben bestimmt ist, in denen Grubengas vorhanden sein könnte.
Gruppe IIDas elektrische Material für jeden anderen Bereich, der potenziell Explosionsgefahren durch Gase aufweist.
Gruppe IIIDas elektrische Material für Bereiche, in denen eine explosive Staubatmosphäre herrscht, ausgenommen Gruben mit Grubenstaub.
Die Ausrüstungen der Gruppen II und III sind in Explosionsgruppen für Gas und Staub unterteilt.
Diese Gruppen werden anhand der Zünd- und Explosionsfähigkeit eines explosiven Gemisches definiert. Die Stäube werden in Explosionsgruppen in Abhängigkeit von ihrer Größe und elektrischen Leitfähigkeit eingestuft. Jedes elektrische Material muss angeben, für welche Gruppe (A, B oder C) es konzipiert wurde. Es ist offensichtlich, dass Geräte mit der Kennzeichnung IIC oder IIIC die strengsten Anforderungen erfüllen und daher auch für Gase bzw. Stäube der Gruppen A und B geeignet sind.
Grauwackegruben
Gruppe I: Methan
Oberflächenindustrien
Gruppe IIA: Propan, Oktan, Aceton, Ammoniak
Gruppe IIB: Ethylen, Kohlenmonoxid
Gruppe IIC: Wasserstoff, Kohlenstoffschwefel, Acetylen
Standorte mit explosiven Staubatmosphären
Gruppe IIIA: Brennbare Partikel in der Luftschwebung
Gruppe IIIB: Nicht leitende Stäube
Gruppe IIIC: Leitfähige Stäube
Die Entzündungstemperatur variiert je nach Art und Eigenschaften der vorhandenen Gase. Die Temperatur der äußeren Oberfläche eines explosionsgeschützten Geräts darf nicht so hoch sein, dass sie eine selbstentzündliche Quelle für die Umgebung darstellt. Aus diesem Grund wird das elektrische Material der Gruppe II in die folgenden Temperaturklassen unterteilt, die auf der maximalen Oberflächentemperatur basieren:
Temperaturklasse / Maximale Oberflächentemperatur
T1 : 450°C
T2 : 300°C
T3: 200 °C
T4 : 135°C
T5 : 100°C
T6 : 85°C
Sobald diese Elemente identifiziert sind, können Sie mit der Definition der ATEX-Zonen fortfahren:
Jeder Raum oder Bereich, in dem Explosionsgefahr durch Gas besteht, wird in Zonen (0, 1 oder 2) eingeteilt, je nach dem Risiko, das ein mögliches explosibles Gemisch in diesem Raum darstellt.
Zone 0 : umfasst Bereiche, in denen ständig oder über längere Zeiträume ein explosives Gasgemisch vorhanden ist.
Beispiele: Innenseite der Behälter, Innenseite der Reaktoren.
Zone 1 : umfasst Bereiche, in denen sich versehentlich ein Gemisch aus explosiven Gasen bilden könnte.
Beispiele: in der Nähe der Befüllöffnungen, in der Nähe der Zone 0, in der Nähe der Pumpen und Ventile.
Zone 2 : umfasst Bereiche, in denen sich versehentlich ein explosionsfähiges Gasgemisch bilden könnte, und in diesem Fall nur kurzzeitig.
Beispiele: in der Nähe von Zone 0 oder 1, Zone rund um die Anschlussflansche mit glattem Dichtungsring.
Zone 20 : umfasst Bereiche, in denen ständig oder über einen längeren Zeitraum eine Mischung aus explosivem Staub vorhanden ist.
Beispiel: Innenraum der Getreidesilos
Zone 21 : umfasst Bereiche, in denen sich versehentlich ein explosionsfähiges Staubgemisch bilden könnte.
Beispiel: in der Nähe der Befüllöffnungen, in der Nähe des Bereichs 20.
Zone 22 : umfasst Bereiche, in denen sich versehentlich ein explosionsfähiges Staubgemisch bilden könnte, und dies in diesem Fall nur kurzzeitig.
Beispiel: in der Nähe der Zone 20 oder 21.
Jetzt, da Sie wissen, was die Zonen bedeuten, können Sie das Schutzniveau Ihres Materials entschlüsseln.
Gruppe I: Minen
EPL Ma: Geräte, die für den Einsatz in einem Kohlenbergwerk vorgesehen sind, die ein sehr hohes Schutzniveau aufweisen und die im Falle einer außergewöhnlichen Störung des Geräts weiterhin in einer explosiven Umgebung funktionieren.
EPL Mb: Geräte, die für den Einsatz in einem Kohlenbergwerk bestimmt sind, die einen sehr hohen Schutzgrad haben und im Falle eines Explosionsrisikos vom Stromnetz getrennt werden.
Gruppe II: Gase
EPL Ga: Geräte, die für den Einsatz in einer explosionsgefährdeten Umgebung bestimmt sind, die ein sehr hohes Schutzniveau bieten und im Falle einer außergewöhnlichen Störung des Geräts dieses Sicherheitsniveau gewährleisten.
EPL Gb: Geräte, die für den Einsatz in explosionsgefährdeten Umgebungen bestimmt sind, die ein hohes Schutzniveau bieten und im Falle häufiger Störungen oder fehlerhaften Betriebs dieses Geräts dieses Sicherheitsniveau gewährleisten.
EPL Gc: Geräte, die für die Installation in einer explosionsfähigen Gasumgebung bestimmt sind, die ein normales Schutzniveau bieten und dieses Sicherheitsniveau im Normalbetrieb gewährleisten.
Gruppe III: Staub
EPL Da: Geräte, die zur Installation in einer explosionsgefährdeten Umgebung bestimmt sind, die ein sehr hohes Schutzniveau bieten und im Falle einer außergewöhnlichen Störung des Geräts dieses Sicherheitsniveau gewährleisten.
EPL Db: Geräte, die für den Einsatz in explosionsgefährdeten Staubumgebungen bestimmt sind, die ein hohes Schutzniveau bieten und im Falle von Störungen dieses Sicherheitsniveau gewährleisten.
EPL Dc: Geräte, die für den Einsatz in einer explosionsfähigen Staubumgebung vorgesehen sind, die ein normales Schutzniveau bieten und im Normalbetrieb dieses Sicherheitsniveau gewährleisten.
Teilen diesen Inhalt